Wasserpistole im Hundetraining?


Wenn Hunde gegenüber Artgenossen Aggressionen zeigen, kann das viele Gründe haben. Wenn man den vielfältigen Gründen mit pauschalen Techniken begegnet, ist eine Korrektur notwendig…
Hunde gehen fremden Artgenossen gern aus dem Weg
Hunde, die ohne große Vorgabe von Menschen leben – Hunde in der so genannten „dritten Welt“, die noch recht ursprünglich sind, Straßenhunde in Europa, die meist aus ausgesetzten Haushunden hervorgehen. Diese Hunde gehen fremden Artgenossen meist aus dem Weg. Zwar gibt es Artgenossen, mit denen sie in einem sehr lockeren Gruppenverhältnis leben können, sie können vertraute Artgenossen in ihrem Umfeld tolerieren und sich ggf. auch mit ihnen anfreunden. Aber fremden Artgenossen wird in der Regel einfach aus dem Weg gegangen.
Zwangsgesellschaften mit Problempotential
Jetzt kann es sein, dass Hunde aus unterschiedlichsten Gründen mit fremden Artgenossen auf engem Raum leben müssen. Sei es, weil sie aus Tierschutzgründen in Tierheime gelangen, irgendwo in Europa. Und Hunde, die es draußen gewohnt waren, sich aus dem Weg zu gehen, plötzlich auf engem Raum leben müssen. Oder, bei unbedarfter Mehrhundehaltung, wo Hunde manchmal auch auf engstem Raum leben, ohne für die Psyche lebenswichtige Auszeiten voneinander zu bekommen.
Schlechte Erfahrungen mit Artgenossen
Wenn Hunde also gezwungen sind, auf engstem Raum, ohne Rückzugsmöglichkeiten und Auszeiten voneinander zu leben. Dann können sie diverse Erfahrungen mit Artgenossen machen. Mobbing kommt dann gar nicht so selten vor. Wenn hochentwickelte Lebewesen wie Hunde zu viel Zeit auf engem Raum mit Artgenossen verbringen müssen, und das soziale Geplänkel die Hauptbeschäftigung des Tages darstellt. Dann kommt es oft dazu, dass ein schwaches Individuum der Zwangsgruppe gemobbt und geprügelt wird. Von der Gruppe. Das ist der psychologische Effekt, dass diejenigen, die mobben, sich gut fühlen. Die Mobber ein Zusammengehörigkeitsgefühl und ein Überlegenheitsgefühl gegenüber dem Gemobbten haben. Das kommt übrigens bei Menschen auch vor. Was heißt es kommt vor – es gehört leider zur Verhaltensgrundausstattung von Menschen…
Ein gemobbter Hund, der so mit anderen zusammenleben muss, entwickelt daher oft die Strategie, sich die anderen durch bellen, schnappen und beißen vom Hals zu halten. Eine Überlebensstrategie, die nachvollziehbar ist.
Verteidigungsstrategie des Hundes
Hunde, die lange mit vielen Hunden auf engem Raum leben mussten, sei es aus Tierschutzgründen oder fragwürdiger Mehrhundehaltung. Solche Hunde haben nach meiner Erfahrung sehr häufig Probleme bei einfachen Hundebegegnungen. Sie möchten sich andere Hunde vom Leib halten, ihnen aus dem Weg gehen oder ihnen schon frühzeitig mitteilen, dass sie sich nicht annähern sollen. Meist möchten andere Hunde dieser Aufforderung auch nachkommen. Aber Menschen erkennen das vielfach nicht und schleifen die Hunde aufeinander zu. Eine Eskalation ist vorprogrammiert…
Es gibt noch viele andere Gründe, außer der Verteidigungsstrategie, warum Hunde andere Hunde nicht mögen, bei Begegnungen unfreundlich reagieren. Wie gesagt, es kann ein erlernter Schutzmechanismus sein, es können aber auch gesundheitliche Probleme vorliegen. Körperlicher Art, dass der Hund aufdringlichen Kontakt mit anderen Hunden meiden möchte, weil er bei Berührung Schmerz verspürt. Es können hormonelle Störungen vorliegen, die den Hund leichter „aus der Haut fahren lassen“ etc.
Welche Ursachen hat das Problem?
Wenn also ein Hundehalter mit einem Hund, der Probleme mit anderen Hunden hat, zu einem Hundetrainer kommt, muss dieser gründlich hinterfragen und forschen, welche Hintergründe das Problem hat, oder haben könnte. War der Hund vielleicht lange in einem ausländischen Tierheim in Gruppenhaltung, könnte er ein Mobbingopfer sein, ggf. stark traumatisiert. Es könnten auch gesundheitliche Probleme vorliegen usw.
Das machen aber leider nicht alle Hundetrainer. Viele gehen sofort zu einem Training über. Und davon nicht wenige zu direkten „Korrekturen“. Das hießt, wenn der Hund sich nicht so verhält, wie die Menschen das von ihm verlangen, wird er sanktioniert. Ohne Rücksicht auf die Vorgeschichte, auf die Ängste, die psychische Labilität, die möglichen Schmerzgründe etc.
Unnatürliche Konfrontation
Leider sieht man dann Bilder wie folgende: Hunde werden miteinander konfrontiert, an der Leine aufeinander zu bewegt. Gegen ihren Willen. Wie vorher erwähnt, könnten sie selbst entscheiden, würden die Hunde dieser Konfrontation vermutlich aus dem Weg gehen. Die Hundeexperten schleifen sie aber aufeinander zu – und, wenn der vermeintliche Problemhund die Annäherung durch bellen und knurren unterbinden möchte, bekommt er die Leine auf die Nase gehauen, wird in die Seite gezwickt oder gekickt. Oder ihm wird irgendeine Plastikflasche ins Gesicht geschlagen. Oder, oder – die „Korrekturen“ und die Korrigierer sind fantasievoll, wenn es darum geht, Hunden unangenehme Dinge anzutun.
Korrigieren ohne zu hinterfragen
Für mich sind diese Korrekturen, gerade bei Hunden, bei denen man überhaupt nicht die Hintergründe ihres Verhaltens kennt oder hinterfragt, sehr – milde ausgedrückt – fragwürdig. Klar, ggf. kann man das Verhalten dadurch unterbinden. Aber was geht in dem Hund vor? Wie muss er sich fühlen? Er möchte sich Hunde vom Hals halten, hat dafür in seinem Vorleben Strategien entwickelt. Die ihm nicht weiterhelfen, wenn der Mensch ihn an die Leine nimmt. Sein Frust, seine Furcht und seine Wut auf andere Hunde werden dadurch nicht weniger, wenn er eine Sanktion zu befürchten hat, wenn er anderen Hunden begegnet. Im Gegenteil, seine schlechte „Meinung“ von Hunden vertieft sich dadurch ja nur. Diese Korrekturen erweisen sich daher im Nachhinein nicht selten als Rohrkrepierer, gehen bisweilen auch nach hinten los. Auf jeden Fall lassen sie für den Hund in den vorher beschriebenen Fällen immer eine emotionale Welt untergehen. Keine Strategie hilft ihnen im Leben – und seinem Besitzer kann er auch nicht vertrauen…
Korrektur des Korrigierers

Ich rate daher Hundebesitzern, wenn sie eine Hundeschule besuchen, immer zu folgender Strategie: Falls Ihnen ein Experte bei Ihrem unsicheren Hund, der sich mit bellen und knurren andere Hunde vom Leib halten möchte, eine Korrektur mittels Leineschlagen, Kicken oder anderen Dingen vorschlägt. Dann ziehen Sie eine Wasserpistole (die Sie prophylaktisch bei jedem Hundeschulbesuch mitführen sollten – nicht für den Hund allerdings) und korrigieren Sie den Trainer, indem Sie das Wasser mitten in sein Gesicht „abfeuern“.
Genaues Timing ist wichtig
Wichtig ist da allerdings das Timing. Wenden Sie diese Korrektur beim Hundetrainer an, bevor er Ihren Hund „korrigieren“ konnte. Zwar wird Sie die entsprechende Dogdomina oder der Resterampenmacho des Platzes verweisen. Falls sie oder er das nicht macht, sollten Sie den Platz freiwillig verlassen. Im Interesse Ihres Hundes.
Suchen Sie sich lieber jemanden, der die Geschichte Ihres Hundes hinterfragt und weiß, wie man Ihrem Hund in den Problemsituationen ein alternatives Verhalten beibringt, welches ihm Spaß macht, gute Gefühle hervorruft und nicht Ängste und Wut verstärkt. Damit Sie sich gut fühlen, weil Sie wissen, dass sich Ihr Hund gut fühlt…

Meistgelesen

Klartextquickie – Hunde bitte niemals auf den Boden drücken

Ein offenes Wort an den Kollegen Rütter…

Klartextquickie – Warum das Jagdverhalten kein Trieb ist

Klartextquickie - Uriniert uns ein Hund aus Protest vor die Füße?