Plädoyer für einen Hund ohne Lobby...

Obwohl dies ein Blog ist, der sich in erster Linie mit Haushunden beschäftigt, erlauben Sie mir, hier einmal einen bei uns heimischen Wildhund zu erwähnen, der gnadenlos verfolgt und getötet wird. Erlauben Sie mir ein Plädoyer für ein Lebewesen, welches kaum jemand kennt – welches aber in Deutschland leider viel Leid erfährt: Der Marderhund.

Der Marderhund ist eine kleine Wildhundeart, die ursprünglich in Ostasien beheimatet ist. In den 1920er Jahren wurde er wegen seines Pelzes westlich des Ural ausgesetzt. Von dort breitete sich der kleine Hund rasch nach Westen aus, so dass 1962 das erste Exemplar in Deutschland (Dresden) nachgewiesen wurde.
Heimliches Tier
Der Marderhund ist ein sehr heimliches Tier, welches für seine Aktivitäten die Nacht bevorzugt und deshalb kaum gesichtet wird. Selbst Jäger bekommen ihn selten zu Gesicht. Und wenn, erschießen sie ihn direkt...
(c) Fotolia - Antje Lindert-Rottke
Warum tun sie das und ist es überhaupt nötig? Nun, zunächst zählt der Marderhund in unseren Breiten zu den Neozoen. Das sind Tiere, die von Menschen unabsichtlich oder vorsätzlich in fremde Ökosysteme eingebracht wurden.
In jedem Ökosystem gibt es Raubtiere und Beutetiere, die sich durch langes Zusammenleben evolutionär in ihrem Verhalten aufeinander abgestimmt haben. So kommt es in der Natur nicht vor, dass ein Raubtier seine Beutetiere ausrottet, weil dann die eigene Art gefährdet wäre. Durch nahrungsbedingte Geburtenkontrolle und z. B. Inzuchtvermeidung passt sich das Raubtier / Beutetierverhältnis immer wieder an. Bringt man allerdings ein Raubtier in ein völlig anderes Ökosystem, in eine System, dass Raubtiere vielleicht gar nicht so gut kennt, kann sicher ein Ungleichgewicht entstehen. So zum Beispiel durch Füchse, die von Menschen in Australien angesiedelt wurden, um die Kaninchen zu bekämpfen, die ebenfalls von Menschen dort eingeschleppt wurden. Kaninchen und Füchse kennen sich aber lange und können miteinander umgehen. Die Beuteltiere Australien allerdings, die solche geschickten Beutegreifer wie den Fuchs nicht kannten, hatten natürlich einen Nachteil gegenüber diesen. Wer nun allerdings für den dadurch verursachten Artenrückgang verantwortlich gemacht werden sollte, liegt auf der Hand. Nicht der unschuldige Fuchs, sondern die Menschen, die ihn in diesen fremden Lebensraum brachten.
Ökologische Schäden durch den Marderhund?
Aber kann der Marderhund bei uns die gleichen Ökologischen Schäden anrichten wie der Fuchs in Australien? Um es vorwegzunehmen: Trotz anderer Darstellungen der Jägerschaft und einiger Schlagzeilen in Tageszeitungen, es gibt noch keine gesicherten Forschungsergebnisse die dies bestätigen und vieles deutet darauf hin, das es diese Forschungsergebnisse so auch nicht geben wird. Es sieht so aus, als käme unsere Umwelt mit diesem Neubürger zurecht, auch ohne weitere menschliche Eingriffe.
Natur reguliert sehr effizient – Jäger können das nicht
Bevor man weiter darüber nachdenkt, wie gefährlich der Marderhund für unsere Fauna sein könnte, sollte man sich einmal näher anschauen, wie dieses Tier lebt. Nun, wie wir wissen ist der Marderhund ein Vertreter der hundeartigen Tiere. Er ist also nah verwandt mit einheimischen Vertretern wie Fuchs und Wolf. Aber weltweit gibt es noch weit mehr Vertreter dieser Tierfamilie wie z. B. nordamerikanische Kojoten oder afrikanische Schakale. Alle diese Hunde haben eines gemeinsam: Sie sind keine Einzelgänger sondern leben mindestens in einer monogamen “Ehe”, meist aber in einem komplexen Sozialsystem. Bei den meisten Hundeartigen bleiben zudem gerne Jungtiere aus dem Wurf des Vorjahres bei den Eltern, wenn diese neue Junge aufziehen. Bei Wölfen sind dies Rüden und Fähen, bei Füchsen dagegen bleiben meist nur die jungen Fähen länger im Territorium der Eltern, bevor sie später abwandern um sich ein eigenes Revier und einen Partner zu suchen. Viele junge Fähen bleiben aber auch lange Zeit im Revier der Eltern, und verlassen dieses erst, wenn die Nahrung einmal knapp wird. Dies hat einen tieferen Sinn. So reguliert die Natur die Bestände der Raubtiere. Fuchsväter decken ihre eigenen Töchter nicht, und so werden wenige Fähen gedeckt, wenn ein intaktes Reviersystem besteht. Wird dieses Reviersystem durch Menschen zerstört, das heißt es werden unkontrolliert Tiere abgeschossen, erhöht sich die Reproduktionsrate der Füchse drastisch. Wenn z. B. die Fuchsmutter erschossen wird, wandert der Vater ab und sucht sich ein neues Weibchen, während junge Rüden in sein bisheriges Revier eindringen können und die Fähen decken, die normal nicht gedeckt worden wären. Dies ist nur ein Beispiel, gleiches gilt natürlich auch für einen Abschuss des Vaters. Auch dann fehlt dieser im heimischen Territorium, Jungfüchse können einwandern und die nicht mit ihnen verwandten Fähen decken. Der Verlust eines Fuchses führt also zu einer weitaus größeren Reproduktionsrate.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Selbstregulierung beim Fuchs ist natürlich das Nahrungsangebot im Revier. Ist z. B. in und nach einem extremen Winter das Angebot an Mäusen gering, wird eine körperlich geschwächte Füchsin wesentlich weniger Welpen gebären als in guten Mäusejahren. Die Mäusepopulation kann sich erholen, und der natürliche Kreislauf nimmt seinen Gang.
Man sieht also, dass Füchse ihren Bestand durch ein Reviersystem, Inzuchtvermeidung und “Geburtenkontrolle” selbst regulieren und eine Bejagung durch den Menschen nicht notwendig ist. Das gilt nach langer Forschung inzwischen als wissenschaftlich glaubhaft belegt.
Marderhund wird durch die Natur reguliert
Warum sollte es beim Verwandten des Fuchses, dem Marderhund anders sein? Nun, eigentlich weiß niemand so recht, ob es beim Marderhund wirklich anders ist als beim Fuchs. Nach all meinen Erfahrungen mit Caniden (Hundeartigen) gibt es keinen vernünftigen Grund zu der Annahme, dass der Marderhund ein völlig anderes Leben führt. Die Marderhundforschung steckt im Mitteleuropa zwar noch in den Kinderschuhen, aber es gibt inzwischen eine Reihe von Studien um dieses Tier besser zu verstehen und um festzustellen, ob es der heimischen Fauna so stark schadet wie angenommen.
Betrachten wir einmal verbreitete Meinungen zum Thema Marderhund: Oft wird geschrieben, dass Marderhunde kein ausgeprägtes Reviersystem hätten. Dies ist aber nicht durch Forschung belegt und beruht auf Annahmen. Aber diese Annahmen müssen schon deshalb angezweifelt werden, weil der Marderhund ein Vertreter der Hundeartigen ist. Und der Erfolg dieser Tierfamilie beruht nicht zuletzt auf einem ausgeprägten Reviersystem. Sicherlich ist die Annahme, dass auch Marderhunde in einem festen Revier leben wesentlich näher an der Wahrheit als andere, nicht belegte Behauptungen. Und man kann nach allen Erfahrungen in der Hundewelt davon ausgehen, dass sich Reviergrößen und Bestände dem jeweiligen Nahrungsangebot anpassen.
Inzwischen hat man auch schon einige Marderhunde telemetriert (mit Radiosendern ausgestattete Tiere, deren Aufenthalte und Wanderbewegungen dokumentiert werden können). Hierdurch stellte man fest, dass junge Rüden sich wesentlich weiter vom Geburtsort entfernen als junge Fähen. Könnte das nicht ein Indiz dafür sein, dass junge Fähen, ähnlich wie bei Füchsen, längere Zeit im Revier der Eltern verbleiben? Ein interessanter Gedanke bezüglich Inzuchtvermeidung, Populationsdynamik und Bestandsregulierung. Wenn dem so wäre, könnte man davon ausgehen, dass vermehrte Abschüsse, ähnlich wie beim Fuchs, zu einem unkontrollierten Anstieg der Population führen. Nun, dies ist nicht belegt, aber bei der Betrachtung anderer Caniden dieser Größe durchaus wahrscheinlich.
„Bodenbrütermassaker“ als Ausrede des Menschen für „Marderhundmassaker“?
Aber das sagt uns noch nicht, ob der Marderhund wirklich ein “Massaker” unter bodenbrütenden Vögeln anrichtet. Dazu ist es gut zu wissen, dass man in der Forschung inzwischen gute Ergebnisse bezüglich der Nahrung der Marderhunde hat. Der Mageninhalt etlicher toter Marderhunde wurde untersucht. So hat zum Beispiel das Naturkundemuseum Görlitz veröffentlicht, dass die von Ihnen untersuchten Marderhunde in erster Linie von Mäusen, Insekten, Fallwild, Früchten und Insekten leben. Und dies auch zur Brutzeit der bodenbrütenden Vögel.
Ähnliche Ergebnisse zeigen auch die Untersuchungen anderer Biologen. Man kann heute fast sicher davon ausgehen, dass Marderhunde sich zum größten Teil von Früchten, Insekten und Mäusen ernähren. Die prozentualen Anteile ändern sich nur mit der Jahreszeit. Zu keiner Zeit stellen aber Vögel einen großen Teil der Nahrung dar. Ehrlich gesagt hätten mich andere Ergebnisse der Marderhundnahrung sehr überrascht. Bodenbrüter leben in unseren Breiten seit ewigen Zeiten mit Raubtieren zusammen und haben z. B. durch sehr versteckte, weit voneinander getrennte Nester eine gute Strategie entwickelt, durch Raubtiere nicht stark dezimiert zu werden. Marderhunde werden nicht gezielt durch ihr Revier streifen und aufwendig nach seltenen Vögeln suchen. Mäuse, Insekten und auch Früchte sind doch viel einfacher zu erreichen. Stolpert der kleine Hund dann allerdings mal über einen Vogel, wird er auch diesen nicht verschmähen. Wie aber die Nahrungsanalysen deutlich zeigen, ist dies sehr selten der Fall. Aber das ist ein ganz normaler Vorgang in der Natur. Die häufigen Mäuse werden öfter gefressen als die seltenen Vögel. Dieses Phänomen, das in der Natur das Seltene auf Kosten des Häufigen schützt, nennt sich in der biologischen Terminologie „Schwelleneffekt“.
Keine Gefahr. Für nichts und niemanden…
Nun, jetzt mag mancher sagen, das stimmt wohl, aber es ist ja jetzt ein Raubtier mehr da, also werden auch mehr Vögel gefunden. Dieser Gedanke hat jedoch in seiner Einfachheit einen Denkfehler. Erinnern wir uns: Die Zahl der Neugeborenen Füchse hängt mit der Anzahl der füchsischen Hauptnahrung, der Mäuse zusammen. Befindet sich nun ein Marderhund im Fuchsrevier, wird es weniger Mäuse geben und weniger kleine Füchse zur Welt kommen. Auch der Marderhundnachwuchs wird sich anpassen und im Endergebnis werden so viele Marderhunde und Füchse im Revier sein, wie zuvor nur Füchse. Füchse und Marderhunde besetzten nämlich die Gleiche ökologische Nische, haben also fast das Gleiche Nahrungsspektrum. Der Marderhund frisst dabei aber noch wesentlich mehr vegetarische Kost. Diese Theorie ist zwischen Fuchs und Marderhund zwar noch nicht definitiv nachgewiesen, aber Forschungen im Verhalten von Wolf zu Kojote, Kojote zu Fuchs oder verschiedener Schakalarten untereinander zeigen deutlich, dass Tiere, die eine ökologische Nische besetzen sich gegenseitig “wegkonkurrieren”. Ein natürlicher Schutz der Beutetiere.
Nach allen Erfahrungen mit hundeartigen Tieren, Forschungen an Raubtieren etc. kann man davon ausgehen, dass das einzige heimische Tier, welches direkt von der Anwesenheit des Marderhundes betroffen ist, der Fuchs ist.
Aber keine Sorge, sicher wird der Marderhund den Fuchs nicht ausrotten können. Dafür ist der Fuchs ein viel zu erfolgreiches und anpassungsfähiges Raubtier. Fuchs und Marderhund leben auch in Asien in gemeinsamen Lebensräumen. Nur wird sich ihre Kopfzahl gegenseitig anpassen.
Noch ein paar kurze Wörter zu Krankheiten, für die der Marderhund als Träger in Frage kommt:
Er ist genauso ein Träger der Tollwut wie der Fuchs. Aber auch das ist kein Grund, ihn zu schießen. Die Erfahrungen beim Fuchs haben deutlich gezeigt, dass Fuchsbestände durch Abschüsse anwachsen (siehe Anfang dieses Artikels) und so die Tollwut gefördert wird. Erst mit Impfaktionen durch ausgelegte Impfköder wurde ein guter Weg gefunden, die Tollwut zu bekämpfen. Dadurch ist diese heute eine sehr seltene Krankheit.
Auch die Panikmache bezüglich des Fuchsbandwurmes ist mit dem gesunden Menschenverstand nicht nachzuvollziehen. Seit die durch den Fuchsbandwurm ausgelöste Krankheit meldepflichtig ist weiß man, dass im Durchschnitt jährlich unter 20 Menschen in ganz Deutschland daran erkranken. Und diese kommen mehrheitlich aus den Risikogruppen Jäger, Tierärzte etc.
Die Gefahr für die übrige Bevölkerung ist also nachweislich äußerst gering.
Kein Verständnis für Verfolgung
Nimmt man nun diese Indizien zum Marderhundverhalten und die nachgewiesenen Nahrungsanalysen, bleibt wenig Verständnis für eine gnadenlose Verfolgung dieses Neubürgers. Zwar wird zur Zeit noch geforscht, aber ich bin mir sicher, dass man keinen Einfluss des Marderhundes auf Vogelbestände nachweisen kann und auch sonst wird man ihm keine “Schädlichkeit” in Land -oder Forstwirtschaft nachweisen können. Er hat sich vermutlich schon jetzt in die heimische Fauna integriert und wird heimlich viel weiter verbreitet sein, als wir glauben.
Freund und Bereicherung

Der Marderhund sollte von uns Menschen nicht als Feind betrachtet werden, sondern als eine Bereicherung unserer Fauna. Er findet hier alles vor was er zum Leben braucht und vor allem eine Tierwelt, die seit ewigen Zeiten mit den geschicktesten Raubtieren lebt. Diese Tierwelt braucht den Marderhund nicht, vermutlich kommt sie aber mit ihm problemlos zurecht. Darum sollten wir Menschen uns heraushalten und nicht dauernd versuchen Eingriffe durch neue Eingriffe zu bekämpfen. Die Natur kommt mit dem Marderhund klar, viel schlimmer ist der Feind, der Flora und Fauna immer mehr Lebensraum stiehlt...
Freispruch für den Marderhund!
Darum plädiere ich auf Freispruch für den Marderhund. Indizien und Beweise zusammengenommen zeigen deutlich, dass er kein gefährlicher Eindringling ist. Man sollte daher Abstand von einer Verfolgung ohne Grund nehmen. Schließlich ist er ein hochentwickeltes Wirbeltier, welches sicher ähnlich wie wir empfindet, wenn man ihm Schmerz zufügt oder seinen Partner erschießt. 

Meistgelesen

Klartextquickie – Hunde bitte niemals auf den Boden drücken

Ein offenes Wort an den Kollegen Rütter…

Wasserpistole im Hundetraining?

Klartextquickie - Uriniert uns ein Hund aus Protest vor die Füße?

Die Rangordnung im Schlaf...